Tierarzt Bastian Leimkühler
Chiropraktik für Pferde und Hunde

Anwendungsbereiche

Die Chiropraktik wird sehr gerne als prophylaktische Therapie eingesetzt, bevor sich schwerwiegende Probleme manifestieren. Daher kann auch bei Beschwerdefreiheit eine orientierende chiropraktische Untersuchung und ggf. Behandlung sinnvoll sein. Ein weiterer Einsatzbereich der Chiropraktik ist die Ergänzung zur klassischen Schulmedizin, was aber auch bedeutet, dass eine tierärztliche Abklärung hiermit nicht ersetzt werden kann. Mit meiner langen tierärztlichen Berufserfahrung kann ich beides gut miteinander verbinden und weiß, wo die Grenzen der Chiropraktik sind. Ich arbeite Hand in Hand mit KollegInnen aller Berufsfelder (tierärztliche Schulmedizin, Hufschmiede, Physiotherapie etc.) zusammen und freue mich immer riesig über einen fachlichen Austausch, um das bestmögliche für Ihr Tier zu gewährleisten.

Zusätzlich zum Anamnesebogen bringen Sie gerne vorhandene Unterlagen (Röntgenbilder, Untersuchungsbefunde, usw.) zum Termin mit.

Nachfolgend ein paar klassische Symptome von Pferd und Hund, die chiropraktisch sehr gut behandelt werden können.

Pferd:
- Unklare Lahmheiten
- Taktunreinheit
- Schwierigkeiten bei Stellung, Biegung oder Versammlung
- Buckeln oder Steigen
- Abwehr beim Trensen, Putzen oder beim Hufschmied
- Schweifschlagen
- Schweifschiefhaltung
- Sattel- oder Gurtzwang
- Berührungsempfindlichkeit
- Verminderte Leistung
- Vermehrtes Schwitzen
- Häufige Koliken
- Generelle Wesensveränderung
- Und viele weitere Probleme …

Akute Lahmheiten mit schweren Schmerzen sind eine Kontraindikation und sollten unbedingt zuerst von Ihrem Haustierarzt gesehen und schulmedizinisch behandelt werden.

Hund:
- Unklare Lahmheiten
- Verändertes Gangbild (z.B. vermehrter Passgang)
- Leistungsintoleranz im Sportbereich
- Generelle Bewegungsunlust
- Bewegungsradius wird kleiner (springt nicht mehr auf die Couch, etc.)
- Belecken oder Beißen an einer bestimmten Stelle
- Zucken, Fauchen, Knurren oder sogar Beißen beim Streicheln
- Kopfschiefhaltung
- Generelle Wesensveränderung
- Und viele weitere Probleme …

Auch hier sind akute Lahmheiten mit schweren Schmerzen eine Kontraindikation und sollten unbedingt zuerst von Ihrem Haustierarzt gesehen und schulmedizinisch behandelt werden.

Zusätzliche Situationen, in denen ein chiropraktisches Assessment (bei Hunden und Pferden) sinnvoll ist:
- Nach Krankheiten und längerer Behandlung
- Nach Vollnarkose
- Nach Zahnbehandlungen
- Prophylaktisch, um noch asymptomatische Subluxationen zu diagnostizieren und zu behandeln


So sieht ein Behandlungsablauf ungefähr aus.